Aktuelles
© Dr. med. H. Wilke
HausArztZentrum Fürker Strasse
PROGRAMM DER GESUNDHEITSAKADEMIE
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Die Veranstaltungen finden im Forum der VHS, Mummstr. 10, im 3.OG von 19.00 – 20.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos!
TERMINE
Aktuell keine Termine
Home Home Archiv Archiv zum Programm zum Programm Solimed Solimed Med. Hilfe Med. Hilfe Praxisanbau Praxisanbau
Neue Telefonsprechzeiten
Da zum Sprechstundenbeginn eine besonders hohe Belastung an der Anmeldung besteht, haben wir die telefonische Erreichbarkeit geändert. Wir sind jetzt wie folgt telefonisch erreichbar: Montags bis freitags von 8.30-12 Uhr und nachmittags von 16.30-18 Uhr.
Als erste Stadt in NRW ist Solingen im Jahr 2022 als FSME-Risikogebiet eingestuft worden. Die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) ist eine Erkrankung, die durch Viren ausgelöst wird. Diese Viren werden über Zecken verbreitet, wobei etwa 0,1 bis 5% der Zecken mit diesem Virus infiziert sind. Zecken können grundsätzlich auch die Erreger einer Borreliose übertragen. Während Borrelien zunächst ein sogenanntes Erythema migrans auslösen können, eine runde rötliche Verfärbung, die auch "Wanderröte" genannt wird, weil sie sich zu den Rändern hin weiter ausdehnt, und in späteren Stadien das Nervensystem befallen können, können die FSME-Erreger zu zunächst grippeähnlichen Beschwerden und ggf. in späterem Stadium zu einer Hirn- oder Hirnhautentzündung führen. Betroffene Patienten sind übrigens nicht ansteckend! Eine Borreliose kann - besonders in Frühstadien - erfolgreich mit Antibiotika bekämpft werden, dagegen gibt es als Schutz gegen die FSME die Möglichkeit der Impfung. Da die Zecken als Überträger besonders in hohem Gras und Waldgebieten vorkommen, empfiehlt sich eine FSME-Impfung bei einem Aufenthalt in einem Risikogebiet - so jetzt auch Solingen - dann, wenn man sich naturnah in Waldgebieten aufhält, durch hohes Gras und Sträucher wandert. Grundlegend ist auch ein Expositionsschutz vor Zeckenbissen sinnvoll; also das Tragen von langen Hosen, langärmeligen Hemden und festem Schuhwerk. Nach einem Aufenthalt in Freiem sollte man auch die Haut auf eingenistete Zecken hin untersuchen und sie dann baldmöglichst entfernen. Bei erfolgtem Stich ist auch eine Überprüfung und ggf. Auffrischung des Tetanusschutzes anzuraten. Wenn Sie sich gegen FSME impfen lassen wollen, können Sie uns gern ansprechen. Die Grundimpfung besteht aus 3 Impfungen, Auffrischimpfungen sind je nach Impfstoff und Alter zwischen 3 und 5 Jahren erforderlich.
Solingen ist FSME-Risikogebiet
Unsere Ärztin in Weiterbildung
Frau Liliana Schmidt hat nach längerer klinischer Tätigkeit in verschiedenen Fachbereichen (u.a. auch in Notfallmedizin und Chirurgie) bei uns im April 2024 die Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin begonnen und kann bereits eine weitreichende medizinische Erfahrung einbringen. Wir freuen uns über eine kompetente und engagierte Kollegin im Team!
Hinweise zum e-Rezept
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, ab dem 1. Januar 2024 ist die Verwendung des sogenannten (papierlosen) e-Rezeptes gesetzlich vorgeschrieben. Dazu folgende Erläuterungen: Für gesetzlich Versicherte (Privatpatienten sind derzeit hiervon noch nicht betroffen) werden keine herkömmlichen Rezepte mehr ausgedruckt, sondern auf folgendem Weg bearbeitet: Ihre Medikamentenverordnung wird von uns vorbereitet, elektronisch signiert und über das Internet in einer Datenbank gespeichert. Dies setzt voraus, dass Sie persönlich erscheinen und Ihre Versichertenkarte bei uns vor dem ersten Rezept im laufenden Quartal einlesen lassen! Sie können nun in Ihrer Apotheke unter Vorlage Ihrer Versichertenkarte die Medikamente erhalten, die verordnet wurden. Der Apotheker liest Ihre Karte ein, ruft elektronisch die Verordnung ab und händigt Ihnen die Präparate aus. Wichtig ist: ohne Versichertenkarte können Sie kein Medikament in der Apotheke bekommen! Berücksichtigen Sie, dass für das Ausstellen und Überprüfen des Rezeptes Zeit benötigt wird und ggf. Blutdruck- und Laborkontrollen erforderlich sind! die Bearbeitungszeit in der Regel 2 Werktage beträgt. wir eine Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse für Rückfragen benötigen (es kann sein, dass wir uns auch mit unterdrückter Rufnummer melden!). Sie helfen uns sehr, wenn Sie diese Angaben in kurzer schriftlicher Form mitbringen! eine Rezeptbestellung nicht in der Akutsprechstunde angenommen werden kann (Sie können dies aber über die Rezept-Hotline erledigen). Es wird sicher in der ersten Zeit nicht alles reibungslos verlaufen - wir bitten um Verständnis, die rasche Umsetzung des Verfahrens ist eine politische Vorgabe.
Wir haben zwei weitere Auszubildende
(Bild folgt)
Frau Nadia N.-Roumani hat bei uns die Ausbildung zur medizinischen Fachan gestellten begonnen und ist voller Ehrgeiz dabei, rasch die Praxisabläufe kennen zu lernen und das Team zu unterstützen. Neu ist auch Frau Wirkus, die ebenfalls die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten machen möchte und Sie mitbetreuen wird.
Eine weitere Ärztin in Weiterbildung
(Bild folgt)
Frau Blathin Moryson hat sich ebenfalls nach Jahren klinischer Tätigkeit entschlossen, Fachärztin für Allgemeinmedizin zu werden und freut sich, ihr umfangreiches medizinisches Wissen anwenden zu können. Auch sie absolviert die Weiterbildung bei uns und ist bereits eine erfahrene Kollegin.
Ein „neues“ Team
Liebe Patientinnen und Patienten, am 31.3.25 habe ich nach 38 Jahren als niedergelassener Arzt diese Tätigkeit beendet; Frau Dr. Gebler, die vielen von Ihnen bereits bekannt ist, ist als Gesellschafterin in das Hausarztzentrums Fürker Strasse eingetreten. Sie wird als Internistin die hausärztliche Versorgung übernehmen und freut sich auf die neuen Aufgaben. Die übrige Besetzung bleibt in gewohnter Weise bestehen. An dieser Stelle möchte ich mich für die langjährige Treue und das Vertrauen bedanken, das Sie mir entgegen gebracht haben. Wir haben gemeinsam bewegende Momente, Schicksalschläge und auch frohe Ereignisse erlebt und waren in Gesprächen verbunden. Die enge Verbindung zu den Patientinnen und Patienten habe ich als bereichernd empfunden und den Beruf als Arzt - speziell als Hausarzt - mit Freude ausgeführt. Ich bin froh, dass die weitere Patientenbetreuung in einem tollen Team, in dem ich mich immer wohl gefühlt habe und das ich sehr schätze, gewährleistet ist. Auch meine Frau wird Sie weiterhin begleiten und sicher werden wir uns auch im Rahmen von Vertretungen wiedersehen! Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Kolleginnen sowie unseren Patientinnen und Patienten für die Zukunft alles Gute! Ihr H. Wilke
Es ist wieder „Grippezeit“ und leider ist auch Corona wieder aktiv geworden… Ist Ihr Impfschutz auf dem aktuellen Stand ? Sprechen Sie uns gern an!
Aktuelles
© Dr. med. H. Wilke
HausArztZentrum Fürker Strasse
PROGRAMM DER GESUNDHEITSAKADEMIE
Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.
Die Veranstaltungen finden im Forum der VHS, Mummstr. 10, im 3.OG von 19.00 – 20.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos!
Aktuell keine Termine
Home Home Archiv Archiv zum Programm zum Programm Solimed Solimed Med. Hilfe Med. Hilfe Praxisanbau Praxisanbau
Neue Telefonsprechzeiten
Da zum Sprechstundenbeginn eine besonders hohe Belastung an der Anmeldung besteht, haben wir die telefonische Erreichbarkeit geändert. Wir sind jetzt wie folgt telefonisch erreichbar: Montags bis freitags von 8.30-12 Uhr und nachmittags von 16.30-18 Uhr.
TERMINE
Die Veranstaltungen finden im Forum der VHS, Mummstr. 10, im 3.OG von 19.00 – 20.30 Uhr statt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos!
Solingen ist FSME-Risikogebiet
Als erste Stadt in NRW ist Solingen im Jahr 2022 als FSME-Risiko- gebiet eingestuft worden. Die FSME (Frühsommer-Meningoenzepha- litis) ist eine Erkrankung, die durch Viren ausgelöst wird. Diese Viren werden über Zecken verbreitet, wobei etwa 0,1 bis 5% der Zecken mit diesem Virus infiziert sind. Zecken können grundsätzlich auch die Erreger einer Borreliose übertragen. Während Borrelien zunächst ein sogenanntes Erythema migrans auslösen können, eine runde rötliche Verfärbung, die auch "Wanderröte" genannt wird, weil sie sich zu den Rändern hin weiter ausdehnt, und in späteren Stadien das Nervensystem befallen können, können die FSME-Erreger zu zunächst grippeähnlichen Beschwerden und ggf. in späterem Stadium zu einer Hirn- oder Hirnhautentzündung führen. Betroffene Patienten sind übrigens nicht ansteckend! Eine Borreliose kann - besonders in Frühstadien - erfolgreich mit Antibiotika bekämpft werden, dagegen gibt es als Schutz gegen die FSME die Möglichkeit der Impfung. Da die Zecken als Überträger besonders in hohem Gras und Waldgebieten vorkommen, empfiehlt sich eine FSME-Impfung bei einem Aufenthalt in einem Risikogebiet - so jetzt auch Solingen - dann, wenn man sich naturnah in Waldgebieten aufhält, durch hohes Gras und Sträucher wandert. Grundlegend ist auch ein Expositionsschutz vor Zeckenbissen sinnvoll; also das Tragen von langen Hosen, langärmeligen Hemden und festem Schuhwerk. Nach einem Aufenthalt in Freiem sollte man auch die Haut auf einge- nistete Zecken hin untersuchen und sie dann baldmöglichst entfernen. Bei erfolgtem Stich ist auch eine Überprüfung und ggf. Auffrischung des Tetanusschutzes anzuraten. Wenn Sie sich gegen FSME impfen lassen wollen, können Sie uns gern ansprechen. Die Grundimpfung besteht aus 3 Impfungen, Auffrisch- impfungen sind je nach Impfstoff und Alter zwischen 3 und 5 Jahren erforderlich.
Unsere Ärztin in Weiterbildung
Frau Liliana Schmidt hat nach längerer klinischer Tätigkeit in verschiedenen Fachbereichen (u.a. auch in Notfallmedizin und Chirurgie) bei uns im April 2024 die Weiterbildung zur Fachärztin für Allgemeinmedizin begonnen und kann bereits eine weitreichende medizinische Erfahrung einbringen. Wir freuen uns über eine kompetente und engagierte Kollegin im Team!
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, ab dem 1. Januar 2024 ist die Verwendung des sogenannten (papierlosen) e-Rezeptes gesetzlich vorgeschrieben. Dazu folgende Erläuterungen: Für gesetzlich Versicherte (Privatpatienten sind derzeit hiervon noch nicht betroffen) werden keine herkömmlichen Rezepte mehr ausge- druckt, sondern auf folgendem Weg bearbeitet: Ihre Medikamentenverordnung wird von uns vorbereitet, elektronisch signiert und über das Internet in einer Datenbank gespeichert. Dies setzt voraus, dass Sie persönlich erscheinen und Ihre Versichertenkarte bei uns vor dem ersten Rezept im laufenden Quartal einlesen lassen! Sie können nun in Ihrer Apotheke unter Vorlage Ihrer Versichertenkarte die Medikamente erhalten, die verordnet wurden. Der Apotheker liest Ihre Karte ein, ruft elektronisch die Verordnung ab und händigt Ihnen die Präparate aus. Wichtig ist: ohne Versichertenkarte können Sie kein Medikament in der Apotheke bekommen! Berücksichtigen Sie, dass für das Ausstellen und Überprüfen des Rezeptes Zeit benötigt wird und ggf. Blutdruck- und Laborkontrollen erforderlich sind! die Bearbeitungszeit in der Regel 2 Werktage beträgt. wir eine Telefonnummer und/oder E-Mail-Adresse für Rückfragen benötigen (es kann sein, dass wir uns auch mit unterdrückter Rufnummer melden!). Sie helfen uns sehr, wenn Sie diese Angaben in kurzer schriftlicher Form mitbringen! eine Rezeptbestellung nicht in der Akutsprechstunde angenommen werden kann (Sie können dies aber über die Rezept-Hotline erledigen). Es wird sicher in der ersten Zeit nicht alles reibungslos verlaufen - wir bitten um Verständnis, die rasche Umsetzung des Verfahrens ist eine politische Vorgabe.
Hinweise zum e-Rezept
Frau Nadia N.-Roumani hat bei uns die Ausbildung zur medizinischen Fachan - gestellten begonnen und ist voller Ehrgeiz dabei, rasch die Praxisabläufe kennen zu - lernen und das Team zu unterstützen. Neu ist auch Frau Wirkus, die ebenfalls die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten machen möchte und Sie mitbetreuen wird.
Eine weitere Ärztin in Weiterbildung
(Bild folgt) (Bild folgt)
Frau Blathin Moryson hat sich ebenfalls nach Jahren klinischer Tätigkeit entschlossen, Fachärztin für Allgemeinmedizin zu werden und freut sich, ihr umfangreiches medizinisches Wissen anwenden zu können. Auch sie absolviert die Weiterbildung bei uns und ist bereits eine erfahrene Kollegin.
Ein „neues“ Team
Liebe Patientinnen und Patienten, am 31.3.25 habe ich nach 38 Jahren als niedergelassener Arzt diese Tätigkeit beendet; Frau Dr. Gebler, die vielen von Ihnen bereits bekannt ist, ist als Gesellschafterin in das Hausarztzentrums Fürker Strasse eingetreten. Sie wird als Internistin die hausärztliche Versorgung übernehmen und freut sich auf die neuen Aufgaben. Die übrige Besetzung bleibt in gewohnter Weise bestehen. An dieser Stelle möchte ich mich für die langjährige Treue und das Vertrauen bedanken, das Sie mir entgegen gebracht haben. Wir haben gemeinsam bewegende Momente, Schicksalschläge und auch frohe Ereignisse erlebt und waren in Gesprächen verbunden. Die enge Verbindung zu den Patientinnen und Patienten habe ich als bereichernd empfunden und den Beruf als Arzt - speziell als Hausarzt - mit Freude ausgeführt. Ich bin froh, dass die weitere Patientenbetreuung in einem tollen Team, in dem ich mich immer wohl gefühlt habe und das ich sehr schätze, gewährleistet ist. Auch meine Frau wird Sie weiterhin begleiten und sicher werden wir uns auch im Rahmen von Vertretungen wiedersehen! Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Kolleginnen sowie unseren Patientinnen und Patienten für die Zukunft alles Gute! Ihr H. Wilke
Wir haben zwei weitere Auszubildende
Es ist wieder „Grippezeit“ und leider ist auch Corona wieder aktiv geworden… Ist Ihr Impfschutz auf dem aktuellen Stand ? Sprechen Sie uns gern an!